Die Aktion Autofasten feierte am 9. März 2023 ihren Auftakt etwas zeitversetzt zum eigentlichen Beginn der Fastenzeit mit dem vielfach ausgezeichneten Autor und Illustrator Michael Roher (Österreichischer Kinder- und Jugendbuchpreis, 2021 als erster mit dem Christine-Nöstlinger-Preis geehrt, ...)
Am Vormittag besuchte Michael Roher die rund 240 Kinder der Volksschule Ferdinandeum. Die SchülerInnen und LehrerInnen dieser Schule sind es, die uns allen vorzeigen, wie es für Groß und Klein im Sinne von Autofasten funktionieren kann, den Weg zur Schule zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zurück zu legen. Freilich ließe sich ihr Handeln mit einem "Die-können-ja-nicht-anders" abtun, nichts desto trotz beweisen diese jungen Menschen Tag für Tag bei jedem Wetter, dass der Schulweg auch ohne Elterntaxi gut machbar ist.
Vor jeder Lesung aus "Nicht egal!" erarbeitete Roher zeichnend mit den SchülerInnen die Faktoren, welche das Weltklima gefährden. Anschließend stellte er ihnen Flora vor, die beschließt, sich als kleine Klimapiratin Verbündete zu suchen, um mit großer Entschlossenheit dem Klimawandel gegenzusteuern. Mit Michael Rohers Lesung durften die Kinder einerseits ihr klimaschonendes Mobilitätsverhalten ein bisschen feiern, gleichzeitig taten sich ihnen weitere Handlungsfelder auf. Selbstverständlich wirkt sich beispielsweise auch Fleischfasten positiv auf die Umwelt aus und leistet zudem einen wichtigen Beitrag zu weltweiter Gerechtigkeit.
Am Nachmittag dann konnte Pfarrprovisor Herbert Messner in St. Johannes weitere 120 Kinder und Erwachsene zur Lesung willkommen heißen. Maria Leopold stimmte mit Kindern der Volksschule Triester zur Begrüßung "Shalom Chaverim - Salam aleikum - Der Friede sei mit dir" an. Freudig nahmen Klein und Groß die Kärtchen mit dem Gemüse-Schweinchen, die Sigrun Zwanzger für alle dabei hatte, entgegen. Was diese Kärtchen verbergen? - Klicken Sie auf den link und sehen sie selbst!
Ein wirklich gelungener Veranstaltungstag - bleibt zu wünschen, dass es Michael Roher mit seiner Protagonistin Flora gelungen ist, seine ZuhörerInnen abgesehen von Auto- und Fleischfasten zu weiteren schöpfungsfreundlichen Aktionen anzuspornen.